Das St. Josefshaus ist einer der größten Arbeitgeber im Landkreis Lörrach. Über 1.700 Mitarbeiter sind an 15 verschiedenen Standorten tätig. Seniorenzentren, Wohn- und Arbeitsangebote für Menschen mit Behinderungen sowie ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum gehören unter anderem zum St. Josefhaus.
Grundlage unserer Arbeit ist ein christliches Menschenbild. Wir achten jeden Menschen in seiner Würde und Einzigartigkeit, die sich in Entscheidungsfreiheit und Selbstbestimmung ausdrücken.
An unserer Theresia-Scherer-Schule (Fachschule für Sozialberufe) bilden wir mit langjähriger Erfahrung in den Berufen Heilerziehungspfleger*in, Heilerziehungsassistent*in, Altenpflegehelfer*in aus. Neu ist die Ausbildung zur Pflegefachkraft, die interessante Perspektiven in allen Pflegebereichen bietet.
Ob in der sozialpädagogischen, pflegerischen oder kaufmännischen Ausbildung – wir legen Wert auf eine fundierte Anleitung und möchten Dich in Deiner persönlichen Weiterentwicklung unterstützen.
Bitte beim letzten Foto platzieren
Azubi-Statement von Selina Kauschwitz, in Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin
Ich habe nach meinem Realschulabschluss mein Vorpraktikum in einer Fördergruppe gestartet. Danach wechselte ich ins erste Ausbildungsjahr zur Heilerziehungspflegerin in die Werkstatt für Menschen mit Behinderungen auf dem Markhof. Derzeit beende ich gerade das zweite Ausbildungsjahr in der Wohnanlage Kronenstraße in Rheinfelden. In meiner Freizeit bin ich gerne kreativ und sportlich unterwegs. Außerdem liebe ich es, neue Gerichte auszuprobieren oder zu backen- gerne experimentiere ich mit neuen Geschmäckern. Wenn ich Zeit finde, mache ich das auch gerne gemeinsam mit den Klient*innen bei der Arbeit.
Grundsätzlich sollte man wissen, dass der Ausbildungsberuf Heilerziehungspfleger*in unglaublich vielseitig ist und man sich persönlich enorm weiterentwickelt. Durch den Wechsel von Schule und Arbeitsplatz (Blockwochen) bekommt man einen super Einblick in das Berufsleben und lernt seinen Ausbildungsberuf zu 100% kennen. Richtig gut ist auch, dass man mit Beginn der Ausbildung sofort sein (oft erstes) eigenes Geld verdient, was sich dann mit den Ausbildungsjahren steigert. Schon in der Ausbildung übernehme ich viel Verantwortung. Damit musste ich erstmal lernen umzugehen.
Mein bisher schönstes Erlebnis war der erste Ausflug nach den Kontaktbeschränkungen / Lockdown mit den Bewohner*innen zu einem See. Das Strahlen in den Gesichtern und das Leuchten in den Augen an diesem Tag werde ich nicht mehr vergessen.